Wozu ein Financial Model?
In einer modernen, komplexen Wirtschaftswelt ist das Wissen um die strukturierte Entwicklung von Finanzmodellen „aus einem Guss“ unabdingbar.
Ein flexibles Financial Model, das verschiedene Szenarien, Finanzierungs- und Projektstrukturen abbildet, ist Ausgangspunkt jeder Cash Flow basierten Finanzierungs- und Investitionsentscheidung.
- Projektentwickler kalkulieren ihre Vorhaben (Wind- und Solarparks, Immobilien, etc.) mit einem Financial Model. In der Planungsphase ermittelt das Modell den Finanzierungsbedarf des Projekts. Nach Projektfertigstellung wird es für die Verkaufspreisberechnung eingesetzt.
- Unternehmensgründer benötigen einen aussagekräftigen Businessplan für die Bankenansprache, das Beantragen von Fördermitteln und für das Einwerben von Eigenkapital.
- Anlagenbauer und Ingenieurunternehmen ergänzen ihre Angebote häufig um ein passgenaues Financial Model und geben ihren Kunden so ein Mittel an die Hand, die Finanzierungsaspekte und die Ertragsauswirkungen des Angebots zu kalkulieren.
- Banken verlangen bei komplexen Finanzierungsanfragen von ihren Kunden ein aussagefähiges „bankable“ Financial Model, setzen aber auch eigene Finanzmodelle, insbesondere bei der Strukturierung von Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen ein.
- Private Equity Investoren nutzen solche Modelle zur Unternehmensbewertung und Kaufpreisbestimmung.
In allen Beispielen wird das Financial Model auch als Reporting- und Controlling-Instrument (Soll-/Ist-Vergleich) eingesetzt bzw. ist Bestandteil der Projekt- und Kreditdokumentation.
Grundlagen der Modellierung
Wichtig für die Entwicklung flexibler Cash Flow Modelle ist
- Excel Know-how
- Beachtung der „Goldenen Financial Modelling Regeln“
- Wissen um den Gesamt-Modellaufbau und die Strukturierung der Modellblätter
- Kenntnis der konkreten Reihenfolge, in der die Blätter programmiert werden.
Die vier Seminar Module vermitteln Ihnen genau dieses Wissen!
Kern der Schulung ist Modul 2, das 3-Tages-Praxis-Seminar. Es schließt nahtlos an die vorbereitenden Excel-Übungen aus Modul 1 an. Die im Seminar erlernten Techniken festigen Sie dann weiter im Rahmen der Nachbereitung (Module 3 und 4).
Sie programmieren ihr eigenes Financial Model
Am Beispiel einer Windpark-Projektfinanzierung lernen Sie ihr eigenes, zirkelfreies, flexibles, „bankable“ Financial Model zu entwickeln.
11 aufeinander aufbauende Praxisübungen zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Cash Flow Modell von Grund auf programmieren. Eine strukturierte Vorgehensweise mit durchdachtem Blattaufbau, logischer Programmierreihenfolge und leicht nachvollziehbaren Formeln stehen dabei im Fokus jeder Übungsaufgabe.
Das von Ihnen programmierte Modell berücksichtigt alle „Goldenen Regeln des Financial Modelling“ und ist als integrierte Planungsrechnung inklusive Modell-Cockpit, Bilanz, G&V, Kapitalflussrechnung, Kaskade, Summary Page und automatischem Check-Mechanismus konzipiert.

Das nächste offene Seminar findet vom 25. bis 27. November 2019 im Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost statt. Hier können Sie sich anmelden:

Bedeutung der Financial Covenants
Eine wichtige Aufgabe von Cash Flow Modellen ist das Einbinden unterschiedlicher Strukturierungselemente in die Projekt- oder Finanzierungsstruktur.
Beispiele für solche Elemente
- Reservekonten
- Ziehungsvarianten (Equity First, Pari Passu, etc.)
- Fremdkapital-Senioritäten
- Margen-, Dividenden- und Cash-Sweep-Trigger
Gesteuert werden diese Strukturierungselemente in der Regel über sogenannte Financial Covenants. Im Seminar lernen Sie alle gängigen Financial Covenants kennen und erfahren, wie diese zusammen mit den Strukturierungselementen wirken.
Prüfen fremder Modelle
Wie arbeiten Sie sich systematisch in ein fremdes Financial Model ein? Wie prüfen Sie solche Modelle auf rechnerische Richtigkeit?
Sie lernen im Seminar verschiedene Möglichkeiten kennen, mit denen Sie sich in Modelle Dritter einarbeiten – von der „Quick & Dirty Prüfung“ bis zum strukturierten Model- Review.
Betreuung vor und nach dem Seminar
Vor Seminarbeginn bekommen Sie eine Datei mit 16 Excel Übungsaufgaben zum Selbststudium (Modul 1). Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie im Zwei-Wochen- Rhythmus 10 aufeinander aufbauende Übungen, mit denen Sie die im Seminar erlernten Techniken festigen (Modul 3).
Bei Fragen zu diesen Aufgaben steht Ihnen der kostenlose cfmodels Telefon Support gerne zur Verfügung.
Die Module 1 bis 3 sind in der Seminargebühr enthalten.
Nutzen Sie für die Bearbeitung der Module 1 und 3 den für Seminarteilnehmer kostenlosen cfmodels Telefon Support!
Optional haben Sie die Möglichkeit, nach Bearbeitung von Modul 3 in einem separat buchbaren 1-Tages-Follow-Up (Modul 4) Ihre gesamten, bei der Bearbeitung von Modul 3 aufgetretenen Fragen direkt mit dem Referenten zu erörtern.
Aufgrund der hohen Betreuungs-Intensität ist das Seminar auf 6 Teilnehmer begrenzt.
Das nächste Seminar findet vom 25. bis 27. November 2019 im Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost statt. Hier können Sie sich anmelden:
>> Seminarflyer mit Fax-Anmeldung
>> Online-Anmeldung
Ihre Fragen zum 3-Tages-Praxis-Seminar richten Sie gerne per E-Mail an:
oder rufen Sie an:
(0 25 53) 7 21 29 79